T150 Triton
Am Telefon meldet sich ein Kunde der von einem Bekannten ein Projekt mit Federbettrahmen und einem T150 Motor übernommen hätte und das er jetzt fertig stellen will. Der Motor bräuchte diverse Updates. Auf meine Frage welche Updates gab’s eine klare Antwort.
Alles
Zum Glück gibt‘s Sackkarren
Sieht auf den ersten Blick sehr anständig aus. Keine rund gedrehten Schrauben usw.
Sehr frühe Motornummer, bin mal gespannt wie der Motor von innen aussieht.
Lt. Besitzer wäre er noch nie offen gewesen
Der Ausrückmechanismus für die Kupplung fehlt, mal sehen wie das weiter geht
Bei den frühen Motoren waren 2 Spannblätter für die Primärkette da. Das obere ist gebrochen, eigentlich schon fast serienmäßig
Da fehlt eine Anlaufscheibe für‘s Nadellager
Der Primärtrieb von innen, Ölschlamm und uralte Dichtungen
So langsam wird‘s professionell. Ein festgeschweißtes Ölpumpenrad sieht man auch nicht alle Tage
Die Ölpumpe ist draußen, aber Ölschlamm in der Pumpenaufnahme?
Ich hatte gelächelt bei der Aussage dass der Motor noch nie offen war. Wenn ich mir aber solche Dichtungen ansehe …
… glaube ich es so langsam. Wirklich sehr altes Material
Hier hatte aber schon mal jemand die Finger dran. Für den O-Ring vor dem Ritzel gab es sogar mal ein Rundschreiben. So richtig geholfen hatte der aber auch nicht
Wo ich hinfasse richtig gutes, wenn auch altes Material. Auf den Rotor der Lima war 11 68 eingeprägt, also im November 1968 gefertigt. Hier im Bild die originale Lima der Trident, die war nämlich etwas breiter als die der Twins
Ölschlamm ohne Ende
Anscheinend hatten frühe Trident‘s ein wassergekühltes Getriebe
In dem Motor ist zwar reichlich Kloake, aber bisher alle Gewinde gut, nix abgerissen usw.
Ungewöhnlich
So langsam wird‘s eng. Erst mal Platz schaffen
Das erste Mal in meiner Laufbahn das ich so eine Kopfdichtung in der Hand habe. Die gab‘s nur 1968
Die Abdrücke in den Dichtflächen …
… habe ich schon öfter gesehen
Selbstsichernde Muttern auf den Hauptlagern und immer noch verbaute Ölleitungen für die Auslaßstössel. Alles „really strange“
Die Kurbelwelle ist auch gleich draußen
Zwischendurch schon mal den Kopf zerlegt. O-Ton des Besitzers: Was, nur eine Ventilfeder gebrochen? Das nenne ich Qualität
Die Sumpfplatte vom Kurbelgehäuse. Eigentlich kein Kommentar notwendig
Zur weiteren Prüfung…
… wurde erst mal der Kopf gestrahlt.